Now Reading
Archimedische Werkstatt 2024: Sonnensipiel

Archimedische Werkstatt 2024: Sonnensipiel

Archimedische Werkstatt 2024 - Sonnenspiel Foto // Thomas Langens
Archimedische Werkstatt 2024 - Sonnenspiel Foto // Thomas Langens
Archimedische Werkstatt 2024 - Sonnenspiel Foto // Thomas Langens
Archimedische Werkstatt 2024 - Sonnenspiel Foto // Thomas Langens
Archimedische Werkstatt 2024 - Sonnenspiel Foto // Thomas Langens +28
View Gallery
Archimedische Werkstatt 2024 - Sonnenspiel Foto // Thomas Langens

Bei der diesjährigen „Archimedischen Werkstatt“ mit dem Thema „Sonnenspiel! Wir bauen ein Tiny House“ haben insgesamt 60 Aachener Kinder, aufgeteilt auf drei Projektwochen mit je 20 Kindern, auf dem Katschhof ein besonderes Tiny House gebaut, das komplett auf Sonnenenergie setzt. Dieses Ferienprojekt, organisiert von uns, der Bleiberger Fabrik, als Teil des Future Lab der Stadt Aachen, fand schon zum neunten Mal statt. Es gab den teilnehmenden Kindern dieses Jahr die Chance, spielerisch in wissenschaftliche und technische Themen einzutauchen.

Das Tiny House kombiniert kreative Gestaltung mit umweltfreundlicher Technik: Ein mit Blumen geschmücktes Bambusgerüst, Solarpaneele und eine selbstgebaute Solarthermieanlage machen es besonders nachhaltig. Die Solarthermieanlage auf dem Dach kann das Wasser im Tiny House auf bis zu 60 Grad erhitzen. Das Highlight des Hauses ist jedoch, dass es sich drehen lässt, um die Sonne bestmöglich zu nutzen und möglichst viel Energie aus ihr zu nutzen.

Unter Anleitung eines motivierten siebenköpfigen Teams lernten die Kinder einiges über Wissenschaft und Technik, wobei der Schwerpunkt in diesem Jahr auf Solarenergie und deren praktische Anwendung im Alltag lag. Die Kinder entwickelten viele kreative Ideen, um die Bedürfnisse eines Tiny Houses mit Hilfe von Sonnenenergie zu erfüllen – zum Beispiel ein kleines Solarkraftwerk zur Stromgewinnung und eine Anlage zur Wasseraufbereitung. Besonders spannend war die Gestaltung von Möbeln, die nicht nur multifunktional sind, sondern auch den knappen Platz im Tiny House optimal nutzen.

Das Grundkonzept für das Tiny House kam von Berthold Westhoff, aber die Ideen der Kinder spielten eine entscheidende Rolle im Endergebnis. Ihre unvoreingenommene Herangehensweise brachte innovative Lösungen hervor. So entstanden zum Beispiel runde, platzsparende Bänke, die eines der Kinder vorgeschlagen hatte und die sich als besonders nützlich erwiesen.

Das Projekt kam bei allen Beteiligten super an und wurde auch von der Stadt Aachen gelobt. Zum Abschluss wurde das Tiny House im Rahmen des „Stadtglühen“-Festivals künstlerisch weiterverwertet.