Now Reading
Unsere Ansprechpersonen bei allen Fragen zur Prävention und zum Kindeswohl

Unsere Ansprechpersonen bei allen Fragen zur Prävention und zum Kindeswohl

Präventionsfachkräfte // Saskia Burghardt

Die Präventionsfachkräfte der Bleiberger Fabrik sind Axel Jansen und Marla Leyens. Sie sind Ansprechpersonen bei allen Fragen zur Prävention, insbesondere  
zu den erweiterten Führungszeugnissen (EFZ) : 

  • zu den Präventionsschulungen  
  • zu Fortbildungen und Informationsveranstaltungen  
  • zum institutionellen Schutzkonzept  
  • zu Maßnahmen zur Stärkung der jeweiligen Zielgruppe  

Die Aufgaben der Präventionsfachkräfte sind im Folgenden aufgeführt.
Sie sind : 

  • Ansprechpartner*in für Mitarbeitende sowie ehrenamtlich Tätige bei allen Fragen zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt,  
  • unterstützen bei der Erstellung und Umsetzung des institutionellen Schutzkonzepts,  
  • kennen die Verfahrenswege bei Meldungen, die Vorwürfe von sexualisierter Gewalt betreffen sowie interne und externe Beratungsstellen und können Mitarbeitende und ehrenamtlich Tätige darüber informieren,  
  • tragen Sorge für die Platzierung des Themas in den Strukturen und Gremien Trägers,  
  • beraten bei Planung, Organisation und Durchführung von Präventionsprojekten und Maßnahmen für Minderjährige und schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene aus Sicht der Prävention gegen sexualisierte Gewalt,  
  • tragen mit Sorge dafür, dass bei Angeboten und Maßnahmen für Minderjährige und schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene qualifizierte Personen zum Einsatz kommen,  
  • benennen aus präventionspraktischer Perspektive Fort- und Weiterbildungsbedarf,   
  • sind Kontaktpersonen vor Ort für die/den Präventionsbeauftragte/n der (Erz-) Diözese.  

Die Präventionsfachkräfte kennen die Verfahrenswege bei Meldung eines Vorfalls und übernehmen Lotsenfunktion:  

  • In der Rolle als Lotse können sie beratend und unterstützend zum weiteren Vorgehen, entsprechend den Handlungsleitfäden im ISK, beistehen.  
  • Sie kennen die konkrete Funktion, Aufgaben und Kontaktdaten der unabhängigen Ansprechpersonen und der Interventionsstellen der jeweiligen Bistümer sowie externe Beratungsstellen und geben diese bei Bedarf weiter.  

Die Präventionsfachkräfte nehmen mindestens 1-mal jährlich an einer diözesanen oder regionalen Fortbildungsveranstaltung teil.  

Axel Jansen // Präventionsfachkraft
Marla Leyens // Präventionsfachkraft