Now Reading
Musisch-kreative Werkwochen

Musisch-kreative Werkwochen

Du bist zwischen sieben und 18 Jahre alt? Dann laden wir dich herzlich ein! Du kannst die Werkwoche nur tagsüber erkunden oder auch mit Übernachtung teilnehmen. Am besten sprichst du mit deinen Eltern, welche Variante für dich die beste ist. 

In jeder Werkwoche kannst du dich in der Holzwerkstatt, im Gestalten- und Malatelier und im Illustration- und Zeichenstudio frei bewegen und nach Lust und Laune während der Woche wechseln. Du brauchst dich also für keinen Kurs anzumelden, sondern meldest dich für die gesamte Werkwoche an. Die Kurse stellen wir am ersten Tag der Werkwoche nach der Begrüßung vor. 

KUNST & KURSE 

In der Holzwerkstatt, im Gestalten- und Malatelier und im Illustration- und Zeichenstudio kannst du dich von unserem reichhaltigen Materialangebot inspirieren, deiner Fantasie freien Lauf lassen und deine Ideen umsetzen. 

In der Holzwerkstatt entstehen Figuren und große Objekte. Im Gestalten- und Malatelier wird gemalt und gedruckt. Hier kannst du Marionetten bauen, Schmuckstücke filzen, T-Shirts batiken und Stofftiere nähen. In unserem Illustration- und Zeichenstudio geht es eher leise zu. Hier kannst du zeichnen, illustrieren, Comics erfinden oder einfach mal ein Buch lesen. 

Da manche Kunstwerke aus unterschiedlichen Materialen hergestellt werden, kannst du während der gesamten Werkwoche zwischen diesen drei Räumen frei wählen. 

Bei deinem kreativen Schaffen in den Kursen wirst du von unseren fachkundigen Künstler*innen unterstützt, die viel Erfahrung darin haben, deine Ideen mit dir umzusetzen. 

FREIZEIT 

Die Werkwoche wird von unseren ehrenamtlichen Teamer*innen organisiert. Sie sind ansprechbar für alles, was dich begeistert und bedrückt und wahre Werkwochen-Profis, weil sie selber viele Jahre als Kinder und Jugendliche an der Werkwoche teilgenommen haben.  

Außerhalb der Werkzeiten organisieren sie ein Freizeitprogramm. Ob Fußball, Nachtwanderung oder Singrunde am Feuer, Disco oder Spielerunde – hier ist für jede*n etwas dabei.  

ZEITEN  

Jede Werkwoche startet am ersten Tag um 13 Uhr mit der Anmeldung und Begrüßung. Hier werden euch und euren Eltern die Teamer*innen und Künstler*innen vorgestellt und dann geht es auch schon los mit den Werkkursen. Die Werkkurse starten ab dem zweiten Tag um 9.30 Uhr und enden um 17.30 Uhr.  

Am letzten Abend gibt es eine Disco, zu der du herzlich eingeladen bist, auch wenn du nicht bei uns übernachtest. Du bekommst ein Abendessen, bevor es auf die Tanzfläche geht. Bis 21.15 Uhr können deine Eltern dich abholen.  

Zur Abschlussveranstaltung am Ende der Werkwoche laden wir alle Eltern, Freund*innen und Verwandte herzlich ein. Wir starten um 14 Uhr mit einem gemeinsamen Abschluss. Danach werden die entstandenen Werke in einer großen Ausstellung präsentiert und Videofilme, Tanz- und Theaterstücke auf der Bühne aufgeführt. Um ca. 16.00 Uhr endet die Werkwoche. 

Übernachtung und Transfer 

Die Werkwochen in den Oster-, Herbst und Winterferien finden in der Bleiberger Fabrik statt. Ein kostenfreier Bus bringt alle, die bei uns übernachten abends in die BDKJ Jugendbildungsstätte Rolleferberg und morgens wieder zurück in die Bleiberger Fabrik. 

Die Werkwochen in den Sommerferien finden ausschließlich in der BDKJ Jugendbildungsstätte Rolleferberg statt. Dort richten wir dann für vier Wochen unsere Ateliers ein und nutzen das Außengelände für die verschiedensten Aktionen. Wie Lagerfeuer, Nachtwanderung, Fußballturnier und vieles mehr. 

WW für alle 

In der Woche vom 10.07. bis 14.07.2023 laden wir wieder alle Menschen zu uns ein – also auch Eltern, Freunde und Verwandte. Diese Woche eignet sich besonders für alle, die auch als Erwachsene einmal an einer Werkwoche teilnehmen möchten. 

Foto: Jorrit Pelz